Zentrales Element der neuen Siedlungsentwicklung östlich des Sonnensees ist die Quartiersmitte am Verbindungspunkt der Königsberger Straße mit der Erweiterung, die als lebendiger, generationenübergreifender Treffpunkt mit Quartiershaus, Kita und Wohnangebot für Senioren dient. Die vorhandene Topografie mit Fließtälern und Mulden prägt das städtebauliche Konzept, das grün-blaue Bänder für ökologische Vernetzung, Erholung und nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung nutzt. Straßenräume sind als kühlende, begrünte Flächen gestaltet, die durch wasserdurchlässige Wege und essbare Bepflanzung zur hohen Biodiversität beitragen. Die kammartige Siedlungsstruktur mit Garten- und Wohnhöfen fördert nachbarschaftliche Begegnungen und vielfältige Wohnformen, inklusive Mehrgenerationenwohnen. Ein zentrales geothermisches Low-Ex-Wärmenetz sorgt für energieoptimiertes Wohnen. Die Entwicklung erfolgt in mehreren Bauabschnitten, beginnend mit der Bestandsbebauung und der wichtigen Infrastruktur wie Kita und Quartiershaus.