Aktuelle wbp NEWS

24.12.2019

FROHE FESTTAGE - Das Team von wbp Landschaftsarchitekten wünscht frohe und besinnliche Tage und einen guten Start in das Jahr 2020.

 

08.11.2019

VERLEIHUNG DES DEUTSCHEN SPIELRAUMPREISES 2019 - Unser Projekt „Pausenhof des Phoenixgymnasiums und Stadteingang Dortmund-Hörde zeichnet die Jury mit einem Hauptpreis im 2. Rang aus. Foto: (v.l.n.r.) Dr. Kunze (Mitglied der Jury), Frau Sankowski (SPA Dortmund), Frau Tillmanns (Schulleiterin Phoenix-Gymnasium), Frau Nitsche und Frau Wolf (beide wbp).    Foto. © Koelnmesse GmbH

 

  

07.11.2019

ERSTSEMESTER DER HOCHSCHULE KASSEL IM RUHRGEBIET - Prof. Ariane Röntz und Sebastian Sowa besuchten mit den Studierenden des Fachgebiets Landschaftsarchitektur verschiedene Projekte im Ruhrgebiet. Felix Blasch, Stadtplanungsamtsleiter der Stadt Mülheim a.d.R. und Frau Junge stellten unseren Radweg RS1 auf dem Viadukt in Mülheim vor.

 

  

07.11.2019

PAUSENHOF WIRD BEWEGUNGSRAUM - so lautete das Motto des Messeauftritts des Bundesverbandes der Spielplatzgeräte- und Freizeitanlagen-Hersteller e.V. (BSFH) auf der Int. Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bewegungseinrichtungen (FSB) 2019 in Köln. Mit einem zweitägigen Vortrags- und Workshopprogramm griff der BSFH dieses gesellschaftliche relevante Thema auf. Frau Junge stellte, als eine der Vortragsgäste, unser Projekt

                                              „Pausenhof des Phoenix-Gymnasiums in Dortmund“ vor.

 

  

11.10.2019

GEMEINDEZENTRUM ST. MAGDALENA IN DORTMUND - Mit dem Abriss des alten Pfarrhauses der katholischen St.-Magdalena-Gemeinde in Lütgendortmund wird heute die Voraussetzung für den Neubau des Gemeindezentrums geschaffen. Den Wettbewerb hatten wbp Landschaftsarchitekten mit DEEN architects schon im Jahr 2016 gewonnen, der Spatenstich ist für Anfang Februar 2020 geplant.  Siehe auch Artikel in RuhrNachrichten

 

  

26.06.2019

SANIERUNG STATT NEUBAU - 1. PREIS IN DUISBURG - das Team Druschke + Grosser Architekten und wbp Landschaftsarchitekten überzeugte mit ihrem Konzept für den CityWohnPark in Duisburg-Hochfeld.

14.06.2019

1. PREIS IN LÜDINGHAUSEN - für unseren Beitrag zur „Neugestaltung der Wilhelmstraße in Lüdinghausen“. Das Preisgericht lobt die gut aufeinander abgestimmten Entwurfselemente, die einen vielfältig nutzbaren Stadtraum mit hoher Gestaltqualität erwarten lassen.

11.06.2019

ERÖFFNUNG - der erste Baustein der Umgestaltung des Kupferdreher Marktes mit ZOB und erster Öffnung zum Deilbach fertiggestellt; das Planungsteam Dahlem, wbp und Dinnebier uvm freut sich über eine gute Resonanz

21.05.2019

1. PREIS IN QUAKENBRÜCK - beim Wettbewerb „Neubau einer viergruppigen Kindertageseinrichtung im Sanierungsgebiet 'Bahnflächen' Quakenbrück“. Im Team mit DEEN Architects aus Münster gelingt eine überzeugende Lösung der Entwurfsaufgabe.

16.-18.05.2019

FACHEXKURSION NACH BASEL – wbp Landschaftsarchitekten schauen wieder einmal über den Tellerrand und informieren sich in Basel über IBA 2020 Projekte und andere freiraumplanerische und städtebauliche Entwicklungen.

11.05.2019

ERÖFFNUNG - der Marktplatz, die gute Stube Ahlens, wurde mit einem Foodmarket von der Öffentlichkeit „in Besitz“ genommen.

07.03.2019

PLAY_LAND IST PROJEKT DES EMSCHERKUNSTWEGES - Das internationale Ausstellungsprojekt Emscherkunst, das den Umbau der Emscher bis 2016 begleitete, wird ab 2019 zum Emscherkunstweg weiterentwickelt. Gehören wird zum Parcours von Kunstwerken im öffentlichen Raum auch unser, im Team Apolonija Šušteršič, Banz + Riecks Arch., Carve und wbp Landschaftsarchitekten entwickeltes Play_Land in Oberhausen.

  

24.01.2019

KORNMARKT WITTEN AUF DEN WEG GEBRACHT - Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umweltschluss beschliesst die von wbp betreute Vorplanung für dessen Umgestaltung.

18./19.01.2019

BAULEITERGESPRÄCHE 2019 IN BOCHUM - Wie schon in den vergangenen Jahren besuchte ein Großteil des wbp-Teams die 2-tägigen Bauleitergespräche vor Ort.

Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren