Besucherzentrum Schiffshebewerk Henrichenburg - 1. Preis

Die Jury lobt die harmonische Abstimmung von Aussenanlagen und Gebäude des Teams ACMS Architekten und wbp Landschaftsarchitekten. „Die Freianlagen sind, einschließlich der Anordnung und Präsentation der Schiffe (...) gut durchdacht. Sie bieten eine hohe Erlebnis- und Aufenthaltsqualität.“ (Preisgerichtsprotokoll) Das brachte den 1. Preis im Wettbewerb für das neue Besucherzentrum beim Schiffshebewerk Henrichenburg.

 

wbp Landschaftsarchitekten GmbH / ACMS Architekten GmbH

 

 

Quartiersentwicklung Glückstraße in Dortmund-Derne - 2. Preis

Das städtebauliche Konzept für ein neues Quartier an der Glücksstraße in Dortmund Derne zeichnet sich durch eine klare Struktur aus - mit einer nordexponierten Landschaftsfuge als Quartierszentrum, um die sich beidseits Wohncluster gruppieren. Nahezu jedem dieser Cluster wird eine angemessen proportionierte, nachbarschaftliche Mitte und somit ein qualitätvoller sozialer Treffpunkt zugeordnet. Die keilförmige Landschaftsschneise - ergänzt durch kleinere grüne Fugen - zieht den Naturraum in das Quartier. Durch die zentrale Lage dieser Landschaftsschneise werden die einzelnen Teilquartiere sinnfällig miteinander verknüpft und es entsteht ein gut nutz- und erlebbarer öffentlicher Freiraum, von dem alle Quartierteile profitieren. Der naturnahe Übergang zum nördlichen Landschaftsraum gelingt durch die Integration von öffentlichen Freiflächen und angemessenen Wegestrukturen.

 

 

Scheuvens Wachten Plus Planungsgesellschaft GmbH / wbp Landschaftsarchitekten GmbH

Neues Wohnquartier am Stadtpark in Bochum - ein 2. Preis

Beim Einladungswettbewerb für ein neues Bochumer Wohnquartier erhielten wir in Arbeitsgemeinschaft mit MS Plus Architekten aus Münster einen von zwei 2. Preisen. Ein 1. Preis wurde nicht vergeben.

Von der öffentlichen Platzsituation im Süd-Westen ausgehend entfalten sich im Quartier Freiflächen mit unterschiedlichem Charakter. Entlang der Küppersstrasse entsteht ein für das ganze Quartier vielfältig zu bespielender öffentlicher Außenbereich. Klar zoniert durch den „Garten-Boulevard“ schaffen Wohnhöfe, Gemeinschaftsgärten und private Freiflächen eine gute Wahlfreiheit für die BewohnerInnen. Der Dachgarten vis-á-vis zur Lutherkirche komplettiert das vielfältig gemeinschaftliche Angebot.

 

 

MS Plus Architekten / wbp Landschaftsarchitekten GmbH

Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren