2. PREIS IN BONN - Stadterweiterung und Klimawandel erfordern eine „Grüne Architektur“: hohe Dichte, intensiv begrünte Gebäude mit vielfältig nutzbaren Ebenen und natürlicher Gebäudekühlung. Innen und außen werden vernetzt. Der Freiraum schafft „Raum“ für soziale, ökologische, funktionale und ästhetische Qualitäten. Er vernetzt das Quartier auf allen Ebenen nach innen und nach außen und schafft Raum für ein lebendiges Miteinander. Unterschiedliche Vegetations- und Nutzungstypen im Außenraum wie auf den Dächern schaffen eine hohe Diversität für Flora und Fauna und wichtige Naturerfahrungs- und Aufenthaltsqualitäten für den Menschen.
Team: Oezen Reimer Partner Architekten, Bonn + wbp Landschaftsarchitekten GmbH
2. PREIS IN HAMMINKELN - Ausgehend von der historischen Lage des Molkereiplatzes und der Einbettung in die „grünen Gärten“ der Stadt, wurde der Platz als steinerner Platz in betont grüner Umgebung entwickelt. Die grüne historische Struktur mit Streuobstwiesen und Gärten wurde zum Leitbild erhoben, neu interpretiert und mit unterschiedlichen Nutzungen weiterentwickelt. Der Molkereiplatz selbst erhält eher urbanen Charakter, er dient als lebendiger Treffpunkt und als Markt- und Veranstaltungsplatz.
wbp Landschaftsarchitekten GmbH
ANNERKENNUNG IN SCHWERTE - Der Markplatz bietet mit seiner offenen Gestaltung Raum für unterschiedlichste Nutzungen. Die Außengastronomie bespielt die Ränder, die offene Mitte bietet ausreichend Platz für das wöchentliche Marktgeschehen. Ein Baumdach und ein Wasserspiel erhöhen die Aufenthaltsqualität. Der Stadtgarten, holt das Grün in die Stadt und integriert einen Spielbereich. Das historische Esemble definiert die Stadtmitte.
wbp Landschaftsarchitekten GmbH
STATT EINEM 1. PREIS BEIM STÄDTEBAULICHEN WETTBEWERB REGNITZSTADT ERLANGEN - gab es zwei 2. Preise. Einer dieser zwei Preise ging an die Arbeit des Teams Scheuvens Wachten, Runge-ivp und wbp Landschaftsarchitekten für "eine fast spielerische Interpretation und Übertragung in eine angemessene Körnung und Dichte... Öffentliche und private Freiräume werden deutlich separiert und bieten jederzeit Orientierung." (Auszüge aus dem Preisgerichtsprotokoll)
wbp Landschaftsarchitekten GmbH | Scheuvens Wachten Plus | Runge-ivp
4. PREIS FÜR DEN NEUBAU DES RATHAUSES UND MARKTPLATZES DER STADT LAATZEN - mit der Neugestaltung des Bereichs „Marktplatz“ schafft das Team pbr Hamburg und wbp Landschaftsarchitekten differenzierte öffentliche Räume und Plätze, die eine hohe Aufenthaltsqualität für ihre Nutzer bieten.
wbp Landschaftsarchitekten GmbH | pbr Planungsbüro Rohling, Hamburg
2. RANG FÜR DIE NACHNUTZUNG DES COLLINI-CENTERS IN MANNHEIM - im Team mit Weltner Louvieaux Architekten aus Berlin erzielte unser Nutzungskonzept für die Neuordnung des Quartiers um das Collini-Center den zweiten Rang. Besondere Erwähnung fand die klare typologische Gliederung und Zuordnung von stark durchgrünten privaten und urbanen, öffentlichen Freiräumen.
wbp Landschaftsarchitekten GmbH | Weltner Louvieaux Architekten, Berlin
ANERKENNUNG IN DÜSSELDORF - Das Marienkrankenhaus im Herzen von Kaiserswerth hat zum Jahresende 2019 den Betrieb eingestellt. Es ist im Besitz der Kirchengemeinde St. Suitbertus, für die eine Nachnutzung wirtschaftlich nicht aus eigener Kraft realisierbar ist. Es ist daher geplant, einen Teil des Grundstückes auszuparzellieren und in Erbpacht an einen Investor abzugeben.
Im Team mit Rocho Architekten und der IDEE Projektentwicklungs- und Investitionsgesellschaft mbH, beide aus Wuppertal, wurde ein Konzept für ein Hotel mit unterschiedlich qualifizierten Aussenräumen als Nachnutzung entwickelt, welches im Wettbewerbsverfahren eine Anerkennung erhielt
wbp Landschaftsarchitekten GmbH | Rocho Architekten | IDEE Projektentwicklungs- und Investitionsgesellschaft mbH